Zur großen Jubiläumsfeier der Gemeinde Gründau vom 24.-26.06.2022 sind wir eingeladen worden einen kurzen Sketch auf der Festbühne aufzuführen. Da haben wir natürlich nicht nein gesagt, um nach so langer verordneter Pause wieder einmal Bühnenluft zu schnuppern. Und nicht nur das, auch wird es für uns eine kleine Premiere werden, wir spielen zum erstem Mal auf einer Aussenbühne.
Für diesen Auftritt haben wir einen passenden halbstündigen Sketch ausgesucht, welcher sich mit den Tücken einer Platzwahl vor einer Aufführung beschäftigt. Mal wackelt der Tisch oder es zieht, dann sind die Stühle unbequem oder die Sicht nicht die Beste….
Auftreten werden wir in kleiner Besetzung mit Elvira Forschner, Carina Zinkhan, Walter Sell, Axel Gerhardt und Michael Joh. Neu dabei ist Petra Michel, sie souffliert uns an diesem Abend.
Freuen sie sich auf einen lustigen Einspieler auf der Festbühne in Lieblos am 25.06.2022 ab (geplant) 19:00 Uhr und vielleicht werden sie ja sogar Teil unseres Autritts – bleiben sie also neugierig und gespannt. Wir freuen uns auf sie und einen schönen Abend.
Johann Bloedt, Fotograf, bekommt Besuch von seiner verheirateten Geliebten Nicola. Diese ist jedoch sehr nervös, weil sie glaubt, daß ihr Mann ihr gefolgt ist. Außerdem wird das Paar auch noch von der Nachbarin Silvia gestört. Und dann steht der Ehemann von Nicola tatsächlich vor der Tür. Um die Anwesenheit von Nicola harmlos erscheinen zu lassen, muß Silvia, dieNachbarin, die Ehefrau von Johann spielen. Das klappt anfangs auch.
Doch dann kommt der Bekannte von Silvia, der Einbrecher Arno Pakult, in Johanns Wohnung. Er hat ein ganz bestimmtes Anliegen. In dieses Durcheinander platzt dann auch noch ein älteres Ehepaar, das sich fotografieren lassen möchte. Als der Ehemann von Silvia dann auch noch viel zu früh nach Hause kommt, ist das Chaos perfekt und Johann am Ende seiner Nerven.
Arno Pakult versteckt sich im Schrank und spielt eine Leiche. Silvias Ehemann findet die „Leiche“ als erster und glaubt, daß Johann der Täter ist. Nach all dem Tumult hat Johann ganz vergessen, daß er die Polizei benachrichtigt hatte, weil er Arno beim Einbruch zufällig fotografiert hat. Bis sich dann fast alles in Wohlgefallen auflöst, haben die Akteure einige turbulente Szenen zu überstehen.
Es spielen für Sie:
Axel Gerhardt Johann Bloedt – Fotograf
Simone Gruhn Nicola Kraft – seine Geliebte
Sören Müller Siggi Kraft – Mann von Nicola
Marta Kalkowski Silvia Lehmann – Johanns Nachbarin
Constantin Fuse Alex Lehmann – Mann von Silvia
Elvira Forschner Anna Halt – Ehefrau von Hans
Walter Sell Hans Halt -Ehemann von Anna
Philip Dietz Gloria Heimann – Oberkommissarin
Sascha Buchwald Arno Pakult – Einbrecher
Regie:
Sören Müller
Souffleuse:
Petra Michel
Bühnenbild:
Carina Zinkhan
Maske:
Sarah Marie Krieg
Kulissenbau:
Tobias Lendla, Thorsten Sell, Steffen Zinkhan, Gerd Gabel, Marta Kalkowski
Die Schönheitsklinik „Parksee“ wird renoviert. Für die Dauer der Handwerksarbeiten hat sich der Klinikinhaber, ein renommierter Schönheitschirurg, auf einen Ärzte-Kongress verabschiedet und
sein Pflegepersonal in Urlaub geschickt. Nur Waltraud und Gundi, die beiden Putzfrauen, versehen pflichtbewusst ihren Dienst. Da betreten der Malermeister Klaus und sein Geselle Harry die Schönheitsklinik. Waltraud und Klaus, denen der gemeinsame, damals chaotisch verlaufene Schulabschlussball bis heute nachgeht, täuschen sich gegenseitig vor, Schönheitsärzte zu sein. Das geht allerdings nur so lange gut, bis sich wider Erwarten Patienten einfinden: Barbie, die ein Casting zu „Deutschland sucht die Superbarbie“ gewinnen will, und Heinz, der das Problem mit seinen Tränensäcken in den Griff zu bekommen versucht. Und dann geht es auf einmal drunter und drüber. Dazu tragen der plötzlich auftauchende Dr. Fleischhauer und die neue Lernschwester Tina ganz erheblich bei.
Es spielen für Sie:
Elvira Forschner Waltraud – die resolute Putzfrau in der Schönheitsklinik
Simone Gruhn Gundi – die ängstliche Kollegin, die mit Rat und Tat zur Seite steht
Walter Sell
Klaus – der esoterisch angehauchte Malermeister
Philipp Dietz
Harry – der treue Malergeselle
Michael Joh Dr. Fleischhauer – die skeptische Urlaubsvertretung des Klinikchefs
Sabine Sell Tina – die wissbegierige Lernschwester
Marta Kalkowski
Barbie – ein Schönchen, das es faustdick hinter den Ohren hat
Sören Müller
Heinz – ein unglücklicher Sportwagenverkäufer
Regie:
Axel Gerhardt
Souffleuse:
Laura Pisowodzki
Bühnenbild:
Carina Zinkhan
Maske:
Sarah Marie Krieg
Kulissenbau:
Tobias Lendla, Thorsten Sell, Steffen Zinkhan, Gerd Gabel, Marta Kalkowski
Technik:
Günter Rech, Walter Sell, Axel Gerhardt
Presse:
> Der Irrsinn in der Schönheitsklinik <
Theater-Ensemble Rothenbergen studiert neues Stück ein / Vier Auftritte im September
Gelnhäuser Neue Zeitung, 20.08.2019
> Alte Liebe in neuem Glanz <
Theater-Ensemble Rothenbergen
Gelnhäuser Bote, 21.08.2019
> Wirrungen auf der Schönheitsfarm <
Theater-Ensemble Rothenbergen präsentiert das Lustspiel „Hauptsache, schön“
Nach Meinung der überaus sparsamen Magda ist ihr Schwiegervater ein verschwenderischer und fauler Lump, weil er sich an Handy, Laptop und Motorrad erfreut, anstatt bis zum Umfallen auf dem Hof mitzuschuften. Aber der gewitzte Opa hat noch andere tolle Ideen, und so ist ständig „Feuer unterm Dach“ auf dem Hof der Familie Schmidt. Opa Karl hat sich das Motorrad samt Beiwagen nur deshalb angeschafft, weil er mit Oma Lena nach Italien, an den Ort der einstigen Hochzeitsreise, fahren will. Mit Laptop und Handy hält er Verbindung zu seiner Enkeltochter Sylvi, die dieser Tage von einem Auslandstudium in Italien zurückerwartet wird. Oma Lena ist schon etwas vergesslich und bringt mit ihrer Verwirrtheit den Versicherungs- und Staubsaugervertreter Friedhelm Friedlich an den Rand der Verzweiflung. Er will doch nur Opa Karl über die bevorstehende Auszahlung seiner Lebensversicherung informieren! Stattdessen trinkt er aus lauter Frust zuviel Likör – mit fatalen Folgen. Opa Karl stellt einen Einbrecher auf frischer Tat, wird jedoch niedergeschlagen und seines Geldbeutels beraubt. Samt Beute flüchtet der Einbrecher mit Opas neuem Motorrad, landet nach einem Unfall aber mit einem dicken Kopfverband im Krankenhaus. Da man Opas Geldbeutel bei ihm findet, scheint die Identität klar. Opa erfreut sich derweil bester Gesundheit, versteckt sich und spielt der geizigen Magda und ihrem Ehemann Paul, die um ihr Erbe fürchten, allerlei Streiche. Das Ehepaar Heinz und Lore Grabemann kann seine Urlaubsreise wegen des Unfalls nicht mehr fortsetzen, sie müssen ihren Urlaub ungewollt auf dem Bauernhof verbringen. Auch hier prallen zwei Welten aufeinander, bis auf den Geiz, der Bäuerin und Städterin eint. Als Sylvi schwanger aus Italien zurückkehrt, bringt Oma Lena wieder einiges durcheinander und erzählt ihrer Schwiegertochter, der Vater sei Italiener. Dies ruft Opa auf den Plan, der Silvis Freund Thomas beauftragt, einen “Italiener“ zu spielen, dem auch noch die Mafia im Genick sitze. Magda wünscht sich angesichts der immer chaotischeren Verhältnisse nichts sehnlicher, als dass Opa wieder da und alles wieder so wie früher wäre …
Es spielen für Sie:
Walter Sell
Opa Karl
Elvira Forschner Oma Lena
Simone Gruhn Magda, Schwiegertocher von Karl und Lena
SörenMüller
Paul, ihr Ehemann
Marta Kalkowski
Sylvi, Tochter von Magda und Paul
Philipp Dietz Thomas, Sylvis „heimlicher“ Freund
Constantin Fuse Friedhelm, Versicherungs- und Staubsaugervertreter
Axel Gerhardt
Heinz, vornehme Person aus der Stadt
Michaela Mahlstede
Lore, seine Frau
Regie:
Axel Gerhardt
Souffleuse:
Laura Pisowodzki
Bühnenbild:
Carina Zinkhan, Axel Gerhardt
Maske:
Sarah Marie Krieg
Kulissenbau:
Tobias Lendla, Thorsten Sell, Steffen Zinkhan, Gerd Gabel, Marta Kalkowski
Technik:
Günter Rech, Walter Sell, Axel Gerhardt
Presse:
> „Opa, es reicht!“ <
Theater-Ensemble Rothenbergen
Zeitung, 26.02.2019
> „Opa, es reicht“ <
Theaterensemble Rothenbergen bereitet sich auf vier Aufführungen vor
Gelnhäuser Neue Zeitung, 09.03.2019
> „Opa, es reicht“ <
Theater-Ensemble Rothenbergen führt neues Stück auf
Gelnhäuser Nachrichten, 09.03.2019
> Intriganter Opa im Gartenhaus <
Glänzende Vorstellung des Theater-Ensembles Rothenbergen
Rieke will die Trennung – nicht, weil ihr Mann sie betrügt, sondern weil er sie nicht betrügt! Die Liebe scheint verflogen, seit ihr Mann für keine andere Frau Augen hat – und diese auch nicht für ihn. Willi Welteke versteht die Welt nicht mehr, aber ein „kluger“ Ratschlag seines Freundes, der selbst hin und wieder in seine „Loge“ geht, weist ihn auf den „rechten“ Weg. Und plötzlich sitzt der Mustergatte da mit der Frau seines Freundes, und was als Mauerblümchen-Treffen begann, entwickelt sich zu einem furiosen Abend, an dem beide hoffen, in „kompromittierender“ Pose von ihren jeweiligen Ehepartnern vorgefunden zu werden …
Es spielen für Sie:
Sören Müller Willi Welteke, Bankangestellter Carina Zinkhan Friederike, seine Frau John Bush Hans Raveling, Schiffsmakler Simone Gruhn Hermine, seine Frau Philipp Dietz Ferdinand Eggers Marta Kalkowski Luise, Dienstmädchen Walter Sell Schorsch, Möbelpacker Marco Kroll Paul, Möbelpacker
Regie:
Axel Gerhardt
Souffleur:
Axel Gerhardt
Bühnenbild:
Carina Zinkhan, Axel Gerhardt
Maske:
Sarah Marie Krieg
Kulissenbau:
Tobias Lendla, Steffen Zinkhan, Gerd Gabel, Marco Kroll
Technik:
Günter Rech, Walter Sell, Axel Gerhardt
Presse
> Zu viel Harmonie für ein Ehe <
Theaterensemble Rothenbergen lädt zu „Der Mustergatte“ ein / Premiere morgen
Gelnhäuser Neue Zeitung, 14.09.2018
> Der Mustergatte <
Stadtjournal Gründau, 13.09.2018
> Du musst ein Pascha sein <
„Der Mustergatte“ des Theaterensembles Rothenbergen feiert grandiose Premiere
Zum Verschenken als kleines Dankeschön für alle Theaterfreunde und alle die es noch werden sollen. Zum Geburtstag oder Feiertag, als Mitbringsel oder kleine Aufmerksamkeit. Verschenken Sie einen Theaterabend für eine Aufführung in Rothenbergen oder Lieblos.
zum Verschenken für jeden Anlass oder einfach mal so: Der Theater-Ensemble Rothenbergen Gutschein
Die Gutscheine können über den Vereinsvorstand erworben werden. (normaler Kartenpreis 8€uro)
Natürlich besteht auch die Möglichkeit an unseren Aufführungen Gutscheine an der Abendkasse zu kaufen.
Wie funktioniert der Gutschein?
Bei Kauf des Gutscheins wird das Datum auf der Rückseite vermerkt.
Dieser ist nun 3 Jahre gültig und kann innerhalb dieser Zeit für eine Aufführung eingelöst werden.
Zum einlösen einen Aufführungstag wählen und unter 06051-12762 (Marina Sell) reservieren. Oder per Mail: gutschein@theater-rothenbergen.de.
Bestätigen lassen und zur Wunschaufführung den Gutschein mitbringen
An der Abendkasse ist die Eintrittskarte hinterlegt
Was gibt es zu beachten?
Der Gutschein ist nur gültig und kann eingelöst werden mit Ausstellungsdatum, Unterschrift + Stempel des Vereins
Übertragbar
Keine Barauszahlung
Keine Reservierung von Sitzplätzen
Gültigkeit 3 Jahre ab Ausstellungsdatum. Es gilt das Datum des Einlösetages, nicht der Aufführung.
Der Gutschein hat die gleichen Maße wie unsere üblichen Eintrittskarten (ca 7x10cm).