Liebe Theaterfreunde!
Das Theater-Ensemble Rothenbergen präsentiert im März 1992 sein zwölftes Stück. Da wir uns zur Aufgabe gesetzt haben, die Wesensart der Theateraufführungen vielseitig zu gestalten, sehen Sie dieses Mal eine Komödie in hessischer Mundart. Der ursprünglich in österreischischem Dialekt von Hilde Eppensteiner geschriebene Schwank musste zunächst einmal ins Schriftdeutsche übersetzt werden.
Unsere Darsteller lernten ihre Texte nach dieser „Übersetzung“ und setzten dann erst bei den Proben ihre Rolle in hessische Mundart um. Selbstverständlich wird es nicht gar zu platt, damit alle den Inhalt gut verstehen können.
Die typischen hessischen bzw. Rothenberger Ausdrücke haben wir als Vokabelhilfen für Sie übersetzt.
Etwas schwieriger gestaltete sich der Aufbau des Bühnenbildes. Zwischen dem ersten und zweiten Akt muss umgebaut werden. Damit Sie sich während dieser Umbaupause nicht langweilen, bieten wir etwas ganz Neues. Einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rothenbergen unter der Leitung von Herrn Iffland spielen für Sie original Blasmusik. Wir möchten uns recht herzlich bei dem Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Rothenbergen für die Bereitschaft bedanken, in diesem Jahr bei uns mitzumachen. Sicher macht Ihnen diese Neuerung viel Freude.
Zum Schluss noch eine Erklärung zu der Erhöhung der Eintrittspreise. Durch die steigenden Kosten für die Saalmieten und Strom und die Erhöhung von Tantiemengebühren sind wir leider gezwungen, die Eintrittspreise zu erhöhren – nur die Gagen für die Schauspieler sind von Anfang an gleich geblieben. Sie sind mit ihrem Applaus reichlich belohnt.
Viel Spaß wünscht Ihnen
Ihre Elke Dreßbach
…
Fremdwörterlexikon
Hessisch – Deutsch
Weck – Brötchen
Riwwelkuche – Streuselkuchen
Rahmkuche – hessische Hefekuchenspezialität
Hinkel – Hühner
nackisch – nackt
Schinderhannes – Räuberhauptmann (1783 – 1803), der wegen seiner patriotischen Haltung die Sympathie der Bevölkerung genoss
Kleeskopp – hessisches Schimpfwort; frei übersetzt: Dummkopf
geflennt – geweint
was Klaanes – Nachwuchs
deham – daheim
traatsche – wenn zwei Frauen über andere reden (es können auch mehr sein; auch Männer sollen Gerüchten nach tratschen können)
babbeln – sprechen
Bulldog – Traktor
Gedees – Aufsehen, Aufwand
Dorscht – Durst
agedo oder ogedo – angetan
veräppele – auf den Arm nehmen
…